changed:
-
PD ~ Convention Graz / Processing with Pure Data in the Public Domain
(Eine Kooperation zwischen CC, ESC, IEM, dem Medienkunstlabor und mur.at)
Juni 2004
1. Internationales Treffen von PD-Programmierern, Anwender Innen und Theoretiker Innen in Graz
September/Oktober 2004
Organisation PD ~ Convention
Reni Hofmüller und Michael Pinter
Leitnergasse 7/P
8010 Graz
tel: 0316 - 82 14 51 - 33
Hintergrund
Graz hat sich immer wieder als Entwicklungsort neuer Strömungen und Entwicklungen im Bereich zeitgenössischer Kunst
profiliert. Durch die spannende Kombination an Austragungs- Produktions- und Entwicklungorten von Kunst in Graz
begründet, agiert hier eine lebendige Künstler Innenszene, die die Auseinandersetzung mit und die Weiterentwicklung
von Technik, Technologie und Kunst betreibt.
Handelnde Personen
Das sind die Voraussetzungen, die die in Graz vorhandene intensive Auseinandersetzung mit Pure Data, kurz PD
ermöglichen.
Das Institut für Elektronische Musik ist mit herausragenden Programmierern und Künstlern wie Winfried Ritsch, Thomas
Musil oder Johannes Zmölnig eines der etablierten universitären Zentren in Graz, das als unabhängiges
Ausgleichsgewicht die liquide Struktur der PD-User Innen gefunden hat, mit Persönlichkeiten wie reMI (Renate Oblak
und Michael Pinter), Nicole A. Pruckermayr, Lukas Gruber oder Ales Zemene, um nur einige aufzuzählen.
Projektpartner Innen / Organisationen
Nun ist Graz in der sehr positiven Situation, dass es neben der universitären Anbindung und der autonomen
Kunstproduktion über die freie Szene noch eine weitere Ebene der kontinuierlichen Auseinandersetzung gibt, und das
sind einige in Graz angesiedelte Organisationen, die sich schon seit langem mit Kunst im technologischen Kontext
auseinandersetzen.
Für die erste PD-Convention in Graz konnten folgende Projektpartner Innen gewonnen werden:
die ESC im labor und das CC im labor in der Jakoministrasse,
das Institut für Elektronische Musik, kurz IEM
das Medienkunstlabor im Kunsthaus, kurz MKL
und mur.at als Netzwerk gewonnen werden.
Die Art der Zusammenarbeit ist je nach Ausstattung und thematischer Schwerpunktausrichtung der einzelnen Orte
verschieden.
Umsetzung
PD ist eine der lebendigsten Software-Entwicklungen der letzten Jahre, die ganz massiv auch im künstlerischen
Bereich Anwendung findet.
Die einzelnen Entwicklungsstränge sind mittlerweile schon so vielfältig, dass es notwenig erscheint, Entwickler
Innen, Anwender Innen und Rezipient Innen in sehr konzentrierten und vielfältigen Formen am selben physischen Ort
zusammenzubringen, um ein Auseinanderfallen der ursprünglich gleichen Plattform zu verhindern.
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass es an entscheidenden Entwicklungsschnittpunkten notwendig und
zieführend ist, die maßgeblich aktiven Personen am selben physischen Ort zum Austausch zusammenzubringen.
Neben den Experten im technischen Bereich werden Kapazitäten aus dem Feld der Kunst- und Medientheorie und der
Philosophie nach Graz eingeladen, um weitere Ebenen der Reflexion anzubieten.
Das ist der Anlass für diese erste internationale PD-Convention hier in Graz.
Programm
Expert Innenvorträge/IEM
Haltestellenprogramm/MKL
Highlevel/Abstract Works/ESC
Diskussionen
Vermittlungsangebot
Ergebnisse
In einer ausgewogen komponierten Mischung aus Expertenvorträgen und -diskussionen, Arbeitssituationen,
künstlerischen Präsentationen und publikumsorientierten Veranstaltungen sollen zwei Ziele erreicht werden.
1 die Re-Etablierung technischer Standards für die Weiterentwicklung
2 die Erschließung dieser neuen Kunstform für Kunstschaffende und das interessierte Publikum.
Dokumentation
Zur Förderung der Auseinandersetzung mit und Reflexion über diese Kunstströmung werden die Ergebnisse der Convention
in einer Publikation zusammengefasst.
Publikation
In Zusammenarbeit mit Armin Medosch und Franz Xaver wird eine breiter angelegte Publikation zur historischen
Entwicklung de aktuellen Entwicklung von signalverarbeitenden Programmen erstellt.
Konzeption
Reni Hofmüller, Michael Pinter, Peter Plessas, Winfried Ritsch, IO hannes M Zmölnig, Franz Xaver
<hl>
Begriffsklärung PD
. Harald Wiltsche: PureDataundPublicDomain
. Winfried Ritsch: PDinGraz